Leseförderung

Spaß am Lesen

Lesekompetenz ist Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg und Teilhabe an der modernen Gesellschaft. Lesen ist aber auch Abenteuer, der Blick über den Tellerrand und das Kennenlernen anderer Welten. Kurz: Lesen macht Spaß!

Die gezielte Leseförderung von Kindesbeinen an, sehen wir als eine zentrale Aufgabe unserer Wissensgesellschaft.
Die Stadtbibliothek unterstützt Sie dabei mit vielen Angeboten:

Windelflitzer:
Auch die Kleinsten sind bei uns willkommen!
Mit dem Angebot „Windelflitzer“ leistet die Bibliothek einen Beitrag zur Lesefrühförderung. Wir bieten bestehenden Krabbelgruppen, Miniclubs… an, sich in der Stadtbibliothek zu treffen. Eltern und Kinder singen und spielen zusammen und lernen das Medienangebot der Bibliothek an Bilderbüchern, Fingerspielen, Kniereitern… kennen. Bücherkisten mit Spiel- und Fühlbüchern, Fingerspielen und Liederbüchern stehen für Gruppen zur Ausleihe zur Verfügung.

Lesestart:
„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an die Jüngsten richtet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Die Stadtbibliothek beteiligt sich an der Aktion mit der Verteilung der Lesestart-Pakete.

Antolin:
Die Stadtbibliothek Herrenberg unterstützt das Leseförderungsprojekt „Antolin“, das sich an Schüler und Lehrer wendet.

Die Macher von Antolin beschreiben auf Ihrer Homepage das Projekt wie folgt:
“Antolin ist eine web-basierte Plattform für die Leseförderung. Oder anders formuliert: Antolin ist das Buchportal für Kinder! Hier wählen Kinder eigenständig Bücher aus, die sie gern lesen möchten. Nach dem Lesen beantworten sie mit Hilfe von Antolin im Internet  Fragen zu dem jeweiligen Buch.“
Die Antolin-Bücher sind gekennzeichnet und lassen sich auch über den Katalog der Stadtbibliothek recherchieren.

Klassenführungen in der Stadtbibliothek
Um Schülerinnen und Schüler mit den Medien, Möglichkeiten und Angeboten der Stadtbibliothek vertraut zu machen und Lust auf Lesen zu wecken, bietet die Stadtbibliothek altersspezifische Klassenführungen an.
Die Bandbreite der Führungen reicht vom Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder über die Ersterkundung bis zur Rechercheführung für Jugendliche. Alle Informationen und ausführliche Beschreibungen finden Sie in unserer Broschüre

„Schritt für Schritt zum Leseprofi“

„Heiß auf Lesen“ – Sommerleseclub
Mehr als 50 Bibliotheken im Regierungsbezirk Stuttgart laden Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren zu einem sommerlichen Lesespaß ein. Wer liest gewinnt: Für drei gelesene Bücher gibt es eine Urkunde und bei der Abschlussparty nach den Ferien werden tolle Preise verlost.

Medienpakete
Ein Angebot für Kindertageseinrichtungen und Schulen.
Wenn Sie für den Unterricht oder für Projekte Materialien und Medien zur Vorbereitung und Durchführung benötigen, so helfen wir Ihnen gerne. Zu jedem von Ihnen gewünschten Thema stellen wir eine Kiste mit Kinder- und Jugendbüchern, didaktische Fachliteratur, CDs, DVDs und Spielen zusammen. Diese Blockangebote können über den Institutionsausweis der Schule oder der Kindertageseinrichtung kostenlos entliehen werden. Bitte beachten Sie, dass die Medien einen Monat ausgeliehen sein können und bestellen Sie die Medienkisten deshalb frühzeitig.

Bilderbuchkino (auf Wunsch)

„Bilderbuchkino“ ist ein beliebtes Veranstaltungsangebot für Kindergartengruppen und Schulanfänger.

Beim Bilderbuchkino werden die Bilder aus einem Bilderbuch auf eine Leinwand projiziert und der jeweils passende Text vorgelesen. Die Kinder werden aktiv ins Geschehen einbezogen.

Bilderbuchkinos können wir gerne über die Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in Stuttgart für Sie bestellen. Die Leihfrist beträgt in der Regel 4 Wochen.

Gebühr: 5,00 € pro Bestellung