Neue Literatur zum Thema Inklusion
Aktueller Lesetipp der Stabi
Miteinander – Füreinander Neue Literatur zum Thema Inklusion Urbanski, Sebastian Am liebsten bin ich Hamlet – Mit dem Down-Syndrom mitten im Leben Sebastian Urbanski schreibt über sein Leben, seine Kindheit in der ehemaligen DDR, seine Jugend im Westen und seine schauspielerische Karriere. Der 36-Jährige hat eine ganz eigene erfrischende Sicht auf die Welt und seine Mitmenschen: einfühlsam, unterhaltsam und anregend zugleich. Ein inspirierendes Buch, das Mut macht und ein Beitrag zur aktuellen Inklusionsdebatte. Das erste Buch aus der Perspektive eines Menschen mit Downsyndrom. Standort: Inklusion – Leben (2. Stock) Bodenburg, Inga Inklusion in Kitas für 0- bis 3-Jährige – Begabungen und Förderbedarfe erkennen Die Autorin zeigt am Beispiel einzelner Kinder im Kontext ihrer Kindergemeinschaften die Abkehr von Selektierung, besonderen Fördermaßnahmen und zielgruppenspezifischen Etikettierungen. Es geht um die alltägliche, oft überraschend erfinderische, sehr schöpferische und produktive Verwirklichung des Anspruchs auf Teilhabe aller Kinder am Zusammenleben in Einrichtungen der Tagesbetreuung. Standort: Inklusion – Inklusion und Pädagogik (2. Stock) Greß, Judith Recht und Förderung für mein behindertes Kind – Elternratgeber für alle Lebensphasen – alles zu Sozialleistungen, Betreuung und Behindertentestament Dieser Ratgeber informiert über alle Sozialleistungen und Rechte, die Eltern und ihren Kindern mit Behinderung zustehen. Es werden Fragen zu ausgewählten Lebenssituationen mit einem behinderten Kind behandelt, u. a. Geburt, Schulbesuch, Ausbildung, Volljährigkeit, Auszug aus dem Elternhaus. Alle Sozialleistungen (Sozialhilfe, Grundsicherung, Kranken- und Pflegeversicherung, Kindergeld etc.) und die Möglichkeiten zur effektiven Durchsetzung dieser Ansprüche werden ausführlich dargestellt. Standort: Inklusion – Gesetzeslage (2. Stock) Ehrhardt, Kirsten Henri: ein kleiner Junge verändert die Welt Bei Henris Geburt deuten nur seine etwas schräg stehenden Augen darauf hin, dass er anders ist als andere Säuglinge. Henri hat das Down-Syndrom. Seine Eltern beschließen früh: Niemals wollen sie ihren kleinen Sohn deshalb einschränken. Auf einer regulären Grundschule lernt Henri mehr, als man jemals für möglich hält. Dann will er mit seinen Freunden aufs Gymnasium wechseln, und es beginnt ein erbitterter Kampf, der bald das ganze Land bewegt. Standort: Inklusion – Leben (2. Stock) Röger, Bernd Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung wissen oft nicht, was ihnen zusteht. Dieser Ratgeber informiert kompakt über: alle wichtigen Hilfen öffentlicher Einrichtungen, steuerliche Nachteilsausgleiche, Unterstützung durch Private, die Anspruchsvoraussetzungen und die richtigen Antragsstellen. Nur wer die finanziellen Vergünstigungen und Erleichterungen kennt, kann seine Rechte gezielt wahrnehmen – im täglichen Leben, auf Reisen, bei Veranstaltungen und im Beruf. Standort: Inklusion – Gesetzeslage (2. Stock)