Vortrag Blumenwiesen – fällt leider aus!
Bilder aus einem bedrohten Lebensraum
Bildvortrag mit Prof. Dr. Ewald Müller
Blumenwiesen bilden mit ihrer Vielzahl an Pflanzenarten die Grundlage für das Vorkommen zahlreicher Insekten und anderer Tiere. Veränderungen in der Art der Bewirtschaftung, der Einsatz von Pestiziden und Maschinen sowie Überdüngung haben aber vielfach zu einem dramatischen Rückgang der Artenvielfalt geführt.
Die für viele Blumenwiesen charakteristische Vielzahl an Pflanzenarten ist die Grundlage für ein komplexes Ökosystem, das Lebensraum für zahlreiche Tiere bietet. Hier finden viele der über 460 in Baden-Württemberg vorkommenden Arten von Wildbienen Nahrung und Nistmöglichkeiten. Gleiches gilt für zahlreiche Schmetterlinge, Zweiflügler und Käfer. Zu ihnen gesellen sich Heuschrecken, Ameisen, Zikaden, Spinnen und andere Kerbtiere. Sie wiederum ernähren Spitzmäuse, Igel und Fledermäuse sowie Vögel wie z.B. die Feldlerche.
In dem spannenden Bild-Vortrag wird auch auf die Abhängigkeit der Ernährung der Menschen von den Pflanzen und Insekten hingewiesen. Über 80% der Wild- und Kulturpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Der dadurch in Deutschland geschaffene landwirtschaftliche Mehrertrag beträgt über 2,5 Milliarden Euro.
Termin: Donnerstag, 08.10.2020
Beginn: 19:30 Uhr (Dauer ca. 1,5 Stunden)
Ort: Stadtbibliothek Herrenberg
Eintritt: frei!
Begrenzte Platzanzahl, um Anmeldung wird gebeten! (Tel. 07032/948230, oder eMail: Stadtbibliothek@herrenberg.de)